GESCHICHTE

 

Der 1. Juni 1994 war und ist ein wichtiges Datum für unseren FC Kilchberg-Rüschlikon. An dieser GV waren weit mehr als die übliche Anzahl Vereinsmitglieder anwesend. Der Grund dafür war klar. Der wichtigste Punkt auf der Traktandenliste war die Abstimmung über die Fusion des FC Kilchberg und FC Rüschlikon. Vor der Abstimmung wurde leidenschaftlich debattiert und es gab einige emotionale Voten - Pro und Contra. Wie ihr alle wisst, fiel die Abstimmung pro Fusion aus und bedeutete die Gründung des FC Kilchberg-Rüschlikon.

Seither wurden unzählige Spiele auf allen Stufen der Junioren, Aktiven und Senioren ausgetragen. Wie bei jedem Sport gab es Siege und Niederlagen, Freuden- und andere Tränen, Auf- und Abstiege. Spieler, Trainer, Vorstandsmitglieder und Präsidenten kommen und gehen doch der Verein FC Kilchberg-Rüschlikon bleibt bestehen.

Für das Erscheinungsbild des Vereins war natürlich die Einführung unseres neuen, schönen Vereinslogos im Jahr 2010 wichtig. Neben den vielen sportlichen Erfolgen gilt auch die Eröffnung des Kunstrasen Hochweid im Sommer 2013 und dem Einweihungsfest am 25. Mai 2014 als ein weiterer Höhepunkt. Ein grosser Dank an die Gemeinde Kilchberg.

Gründung

1. Juni 1994
Ref. Kirchgemeindehaus, Kilchberg

Fusion aus
FC Kilchberg (gegr. 1947, Zustimmung zur Fusion mit ausserordentlichen GV vom 10. Mai 1994)
FC Rüschlikon (gegr. 1975, Zustimmung zur Fusion mit ausserordentlicher GV vom 5. Mai 1994)

Gründungs-Vorstand

Präsident: Jean-Pierre Bozzolo (letzter Präsident FC Kilchberg)
1. Vize-Präsident: Peter Kuratli (letzter Präsident FC Rüschlikon)
2. Vize-Präsident: Roger Proamer
Finanzchef: Jörg P. Wiederkehr
Spiko-Präsident: Willi Baumann
Juniorenobmann: Stephan Husi
Seniorenobmann: Ulrich Erb
Junioren-Sekretariat: Mirka Egger
OK Veranstaltungen: Walter Stamm
Sekretariat/Protokoll: Daniela Buchmann

 

Weiter Informationen zu Geschichte des FC-Kilchberg Rüschlikon finden sie hier.